Jeden Freitag um 14 Uhr stellt ein Rabbiner seine Gedanken zur Tora online bei ahavta - Begegnungen vor. Um live dabei zu sein, ist es ganz einfach, sich
beihttps://ahavta.clickmeeting.comanzumelden. Am 8. Januar 2021 (24. Tewet 5781) sprach Rabbiner Dr. Walter Rothschild in Berlin
das Wort zum Schabbat. Der 13. Wochenabschnitt im Lesezyklus lautet „Schemot", שמות „Namen“. Dies ist zugleich die hebräische Bezeichnung für das 2. Buch Mose, das nun erstmals gelesen wird. Die
Parascha umfasst 2.Mose 1,1–6,1. In diesem Tora-Abschnitt erlässt Pharao harsche Erlasse gegen die Israeliten, mit denen jahrzehntelanges Leid und Sklaverei für diese beginnen. Moses wird geboren und
im ägyptischen Königspalast aufgezogen. Nachdem er einen Ägypter tötet, flieht Moses nach Midian und heiratet dort. G-tt erscheint ihm in einem brennenden Busch und verlangt, dass er nach Ägypten
zurückkehrt, um die Israeliten zu erlösen. Moses geht nach Ägypten zurück, um das jüdische Volk zu befreien. Doch Pharao verweigert sich, die Kinder Israel freizulassen und verstärkt die Not. Moses
geht zu G-tt zurück und protestiert: "Warum hast Du diesem Volk Böses angetan?"