Allein in der Verantwortung!

"Chaje Sara"

(Lebenszeit Saras)
Genesis / 1. Buch Mose 23:1 - 25:18

Awraham1 ist der erste Witwer, der in der Tora beschrieben wird. Witwe oder Witwer zu sein, ist nicht einfach, dennoch ist es etwas ganz Natürliches. Noch tief in Trauer muss der Zurückgebliebene ab sofort alles allein regeln. Ohne sich mit dem anderen beraten zu können, ohne auf seine Unterstützung zu bauen, muss er sich um die Kinder kümmern, muss den Alltag organisieren, Rechnungen bezahlen usw. Schließlich muss er mit dem Verlust zurechtkommen. Alles, was er gesucht und aufgebaut hatte, ist vergangen: die Gefährtin im Alltag, die Liebe zu einer Frau, der Mensch, der ihn ganz verstanden hat. Er ist allein.

Der Tod ist etwas ganz Natürliches, er ist normal. Trotzdem ist es ein Tabu darüber zu sprechen. Nur selten kommt es vor, dass beide Ehepartner zur gleichen Zeit sterben. Es gibt keine Vorbereitungskurse dafür, und auch nur wenige Witze: „Wenn einer von uns stirbt, werde ich nach Paris gehen“, sagt die Frau.“ Aber wer wird wirklich zuerst das Leben verlieren und damit die Ehe verlassen? Wer will das vorhersagen? Nicht einmal das Alter ist ein verlässliches Indiz. Sara war 10 Jahre jünger als Awraham.

Als Sara stirbt ist Jizchak, der Sohn Saras und Awrahams, noch unverheiratet. Awraham aber steht in der Pflicht. Er ist einen Bund mit Gott eingegangen für sich und seine Nachkommen. Er, der Erzvater, trägt Verantwortung dafür, dass sein Erbe angetreten wird. Jitzchak muss heiraten, aber nicht irgendeine Frau, sondern eine Frau mit besonderen Eigenschaften2.

Als Awraham stirbt, bestimmt er von all seinen Söhnen Jizchak zu seinem Erben. In der Schrift heißt es dann, er „wurde eingetan zu seinen Vorfahren“.3 Jizchak ist als erster an seine Stelle getreten. Bis heute haben viele Generationen Abrahams Vermächtnis angenommen und weitergegeben.

Allerdings lebt Abraham nach dem Tod von Sara noch viele Jahre. Zu sich selbst finden kann er aber erst, nachdem er alles geordnet hat, nachdem er Sorge getragen hat für die Zukunft seiner Familie und für die Ruhestätte seiner verstorbenen Frau. Erst nachdem er seinen Pflichten gerecht geworden ist, kann er sein eigenes Leben neu gestalten. Er heiratet noch einmal und zeugt noch mehr Kinder.

Eigentlich eine ganz moderne Geschichte.

1) Die Namen entsprechen der jüdischen Namensgebung: Awraham – auch Awram, Abraham, Jizchak – auch Izhaq, Isaak, Jischmael – auch Ismael

2) Gen. 24:3, 4

3) Gen. 25:8 nach "Die Tora nach der Übersetzung von Moses Mendelssohn", JVAB 2015